Kaum ein Reiseziel auf dieser Welt musste seinen Namen für eine Erkrankung herhalten – der Bali Belly ist eines der wenigen Beispiele, in denen dieser Fall eintritt. Einen deutschsprachigen Begriff für das Krankheitsbild gibt es nicht – übersetzt würde es aber „Bali-Bauch“ heißen. Was genau sich hinter dem Bali Belly verbirgt, was die Symptome sind und was es zu berücksichtigen gilt, erfährst du in diesem Artikel.
Inhalte
Was ist der Bali Belly?
Unter dem Bali Belly versteht man generell Magenverstimmungen und Durchfall, die während eines Aufenthalts auf Bali bei Reisenden auftreten. Anders gesagt, handelt es sich um eine Magen-Darm-Infektion. Häufig tritt der Bali Belly zu Beginn einer Bali-Reise auf. Der Körper und insbesondere der Verdauungstrakt müssen sich erst an die Umstellung der Ernährung und an andere Faktoren, wie z.B. das Vorkommen von bestimmten Bakterien gewöhnen.
In der Regel klingen die Beschwerden innerhalb weniger Tage wieder ab. Es gibt allerdings auch schwere Fälle des Bali Belly, der länger anhält und im schlimmsten Fall ärztlich behandelt werden muss. Um Missverständnissen vorzubeugen: Nicht jeder Reisende leidet unter dem Bali Belly – er gehört also nicht standardmäßig zu einer Bali-Reise dazu.
Bali Belly Symptome
Durchfall ist das wohl häufigste Symptom des Bali Belly. Häufiger und wässriger Stuhlgang kann im schlimmsten Fall zur Dehydrierung führen.
Bauchkrämpfe, Blähungen und Bauchschmerzen treten oftmals auch auf. Die Schmerzen sind zumeist krampfartig.
Erbrechen und Übelkeit tritt ebenfalls bei vielen Betroffenen des Bali Belly auf – dieses Symptom steht meist in den ersten Tagen der Erkrankung an.
Schwächegefühl und Unwohlsein, verbunden mit Müdigkeit und Appetitlosigkeit.
Fieber im leichtenm bis mäßigen Bereich.
Wodurch wird der Bali Belly verursacht?
Der Bali Belly ist ein Oberbegriff für die oben genannten Symptome, bezeichnet aber keine klar definierte Krankheit. Ausgelöst wird der Bali Belly häufig durch Bakterien, insbesondere Escherichia coli (E. coli). Oftmals lassen sich die bakteriellen Infektionen auf den Verzehr von Lebensmitteln oder das Trinken von verunreinigtem Wasser zurückführen.
Neben den Bakterien können auch andere Krankheitserreger, wie Parasiten oder Viren verantwortlich für den Bali Belly sein. Bei viralen Infektionen sind die häufigsten Erreger Noroviren und Rotaviren.
Wie lässt sich die Erkrankung vorbeugen?
Wer nach Bali reist, sollte sich bewusst sein, dass sich der Bali Belly niemals komplett ausschließen lässt. Das Thema sollte aber auch nicht größer gemacht werden, als es ist. Der weitaus größte Teil der Touristen dürften ihre Reise nach Bali genießen, ohne die Durchfallerkrankung durchmachen zu müssen.
Um gesund durch den Urlaub zu kommen, bietet es sich an, einige Regeln zu berücksichtigen:
- Das Leitungswasser auf Bali hat leider keine Trinkwasserqualität und sollte daher nicht verzehrt werden. Wenn man es doch trinken möchte, sollte es zuvor mehrere Minuten lang abgekocht werden.
- Lebensmittel, insbesondere frisches Obst sollte man dementsprechend auch nicht mit Leitungswasser abwaschen.
- Getränke sollte man ohne Eiswürfel bestellen.
- Während der Regenzeit sollte man die schönen Wasserfälle auf Bali nicht als Naturdusche nutzen. Der Regen spült viel Abwasser in die Flüsse und dadurch sind die Wasserfälle teilweise stark mit Keimen belastet.
- Gründliches Händewaschen und vor dem Essen sichergehen, dass die Hände nach dem Waschen gut abgetrocknet wurden.
Behandlung der Diarrhoe
Der beste Schutz vor dem Bali Belly ist die Vorbeugung. Wenn man aber trotz Vorsicht doch an der Diarrhoe erkrankt, sollte man nicht in Panik geraten. Meist klingen die Symptome innerhalb weniger Tage wieder ab. Nachfolgend listen wir einige Tipps auf, was beim Bali Belly helfen kann:
- Ausruhen! Der Körper ist aufgrund des Flüssigkeitsverlustes geschwächt und muss zu Kräften kommen. Daher sollte man keine körperlich anstrengenden Aktivitäten durchführen.
- Ausreichend trinken! Um eine Dehydration zu vermeiden, muss man genügend Wasser (sauberes, gekauft im lokalen Handel) trinken.
- Vorsicht beim Essen. Auf scharfe Speisen oder rohes Obst und Gemüse sollte während der Erkrankung weitestgehend verzichtet werden.
- Auch sollte man keinen Alkohol konsumieren.
- Für den Fall, dass die Symptome nach mehr als fünf Tagen noch vorhanden sind und keine spürbare Verbesserung zu verzeichnen ist, sollte man ggf. einen Arzt aufsuchen.
Fazit: Keine Panik vor dem Bali Belly
Wen der Bali Belly erwischt, hat sicher einige unangenehme Tage vor sich, die anstrengend und kräftezehrend sein können. Dennoch ist die Erkrankung in den meisten Fällen nicht so schlimm, wie sie oftmals dargestellt wird. Die Symptome klingen in der Regel nach einigen Tagen von selbst wieder ab. Im besten Fall versucht man durch achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und Wasser, gar nicht erst an dem Bali Belly zu erkranken. Falls es einen doch betrifft, gilt: Ruhe bewahren und auskurieren.